Am 8. September wurde um 16.45 Uhr (ARTE/NDR) ein wunderbarer Beitrag über das DigiEnsemble Berlin ausgestrahlt. Darin wird gezeigt, wie die Musiker daran arbeiten, mit Smartphones und Tablets anspruchsvolle klassische Musik zu realisieren. In den Interviews sprechen sie über die Herausforderungen und ihre ganz persönliche Motivation am Projekt “Appmusik”.
Zu Gast bei den Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bestehen der Nordbahn gGmbH
Die Nordbahn gGmbH – Werkstatt für Behinderte Menschen – hatte am 7. September allen Grund zum Feiern, denn dieser besondere Betrieb feierte sein 20-jähriges Bestehen. Neben über 750 Mitarbeitern und Gästen aus Politik und Wirtschaft wurde auch das DigiEnsemble nach Schönfließ bei Berlin eingeladen, um den musikalischen Rahmen zu bilden.
„Zu Gast bei den Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bestehen der Nordbahn gGmbH“ weiterlesen
„Morgenstimmung“ im Gewandhaus zu Leipzig
Wir sind überglücklich über unseren Konzertbeitrag zum Neujahrskonzert des MDR im Gewandhaus zu Leipzig. Das Bildschirmfoto vom Konzert zeigt deutlich, dass alles glatt lief und die musikalsichen und technischen Herausforderungen auf Grund der intensiven Vorbereitung und der tollen Unterstützung durch eine Vielzahl an Beteiligten zufriedenstellend bewältigt wurden. Vielen Dank (auch an für’s Daumendrücken vor dem Fernseher)!
Smartphone und Orchester im musikalischen Dialog
Was hat ein Smartphone im Orchestersaal zu suchen? Das Smartphone als Musikinstrument? Wo bleibt da die Leidenschaft zur Musik?
Beim Neujahrskonzert „ZWANZIGZWÖLF“ zum 20. Geburtstag des MDR am 1.1. 2012 spielen drei Solisten aus dem DigiEnsemble Berlin mit Smartphones zusammen mit dem MDR Sinfonieorchester Griegs „Morgenstimmung“ unter der Leitung von Jun Märkl im Gewandhaus Leipzig. Smartphone-Spieler und Orchester treten in einen musikalischen Dialog.
Das Neujahrskonzert mit seinem abwechslungsreichen Musikprogramm wird auch im MDR-Fernsehen am 1.1.2012 ab 22:15Uhr übertragen.
Das junge DigiEnsemble Berlin musiziert mit dem Smartphone auf App-Instrumenten und tritt deutschlandweit mit einem wechselnden Repertoire auf. Professionelle Musikerinnen und Musiker haben sich an der UdK Berlin zusammengefunden, um zu erproben, wie mit Smartphones und Tablet-PCs im gemeinsamen Spiel musiziert werden kann.
Hinter den Smartphones sitzen also keine Informatiker. Die ausgebildeten Musiker leben für klassische Musik, aber wagen das Abenteuer mit den neuartigen Smartphone-Instrumenten. Dabei geht es ihnen mit „Morgenstimmung“ nicht um eine Konfrontation, etwa zwischen Oboe und einer App-Oboe auf dem Smartphone, sondern um das Zusammenspiel beider. Im Stück des Komponisten Grieg wird das musikalische Miteinander deutlich hörbar, der klangmalerische Ausdruck soll dabei nicht durch artifizielle Synthesizerklänge berührt werden. Im Fokus steht das Miteinander zwischen neuer Technik und alten Meistern. Im gleichberechtigten Dialog zwischen den drei Smartphone-Musikern und dem MDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Jun Märkl entsteht eine noch nicht dagewesene Neuinterpretation von der „Morgenstimmung“.
Die App, das Herzstück des Smartphones im Softwareformat, macht es möglich. Waren Mobiltelefone noch für ihre blechernen Klingeltöne berüchtigt, so bieten moderne mobile Kommunikationsgeräte dank der technischen Fortentwicklung neben Anwendungen zum Spielen, Informieren und Kommunizieren auch einige ernstzunehmende Musikinstrumente an. Mit solchen App-Instrumenten lassen sich hochwertige Klänge differenziert spielen, aber auch neue Klangdimensionen erzeugen, die mit traditionellen Instrumenten undenkbar wären. Klangmalerei nimmt hier ungeahnte Formen an, alles liegt in den Händen des Interpreten!
Konzert
ZWANZIGZWÖLF – Neujahrskonzert zum 20. Geburtstag des MDR, am 1.1.2012, im Gewandhaus Leipzig und MDR-Fernsehen
Solisten (Morgenstimmung): Matthias Krebs, Daniel Grote, Dustin Dick, (Uwe Schamburek)
Radio: MDR FIGARO überträgt das Neujahrskonzert. Hören Sie das Konzert live aus dem Leipziger Gewandhaus. MDR FIGARO | 01.01.2012 | 20:05 Uhr | Link
TV: ZwanzigZwölf – Neujahrskonzert zum 20. Geburtstag des MDR. MDR FERNSEHEN | 01.01.2012 | 22:15 Uhr | Link